- Bekassine
- Be|kas|si|ne 〈f. 19; Zool.〉 Schnepfenvogel der nördl. Halbkugel mit langem Schnabel: Gallinago; Sy Himmelsziege (1), Sumpfschnepfe [<frz. bécassine „Bekassine, Sumpfschnepfe“; zu bec „Schnabel“]
* * *
Be|kas|si|ne, die; -, -n [frz. bécassine, zu: bécasse = Schnepfe, zu: bec = Schnabel < lat. beccus = (Hahnen)schnabel, aus dem Gall.; nach dem langen Schnabel]:vorwiegend in Sümpfen u. auf feuchten Wiesen lebende Schnepfe mit sehr langem, geradem Schnabel u. schwarzem bis rötlich braunem, gelblich längs gestreiftem Rücken; Himmelsziege.* * *
Bekassine[zu französisch bec »Schnabel«] die, -/-n, Gallinago gallinago, bis 26,5 cm großer Schnepfenvogel mit sehr langem Schnabel und relativ kurzen Beinen. Das Gefieder ist oberseits braun mit hellen und dunklen Flecken und gelblicher Längsstreifung, unterseits weißlich. Die Männchen erzeugen beim Sturzflug während der Balz durch ihren aufgefächerten Schwanz mit je einer beidseitig abgespreizten, vibrierenden Schallfeder ein »meckerndes« Geräusch (daher die volkstümliche Bezeichnung »Himmelsziege«). Die Bekassine brütet in Feuchtgebieten in einem gut getarnten Bodennest. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast ganz Europa, Asien und Nordamerika; Teilzieher, dessen nördlichen Populationen bis in die Tropen ziehen.* * *
Be|kas|si|ne, die; -, -n [frz. bécassine, zu: bécasse = Schnepfe, zu: bec = Schnabel < lat. beccus = (Hahnen)schnabel, aus dem Gall.; nach dem langen Schnabel]: vorwiegend in Sümpfen und auf feuchten Wiesen lebende Schnepfe mit sehr langem, geradem Schnabel u. schwarzem bis rötlich braunem, gelblich längs gestreiftem Rücken; Himmelsziege.
Universal-Lexikon. 2012.